
Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)
Die Wirtschaftsschule vermittelt eine gehobene Allgemeinbildung und eine grundlegende kaufmännische Fachbildung für die Tätigkeit in Wirtschaft und Verwaltung. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Bedeutung ökonomischer und rechtlicher Fragen, sie können berufliche Aufgaben theoretisch durchdringen und praktisch lösen. Nach zwei Schuljahren schließt die Wirtschaftsschule mit der Fachschulreife (Mittlere Reife) ab.
Der Unterricht setzt sich aus einem Pflichtbereich (Allgemeiner Bereich und Profilbereich) und einem Wahlpflichtbereich zusammen, zusätzlich können Wahlfächer angeboten werden.
Im ersten Schuljahr gilt eine Probezeit von einem halben Jahr, die auf ein Jahr verlängert werden kann.
Qualifikationen und Abschlüsse:
Erwerb der Fachschulreife (Mittlerer Bildungsabschluss)
Möglichkeiten nach der Wirtschaftsschule:
- Besuch eines Berufskollegs
- Besuch eines Beruflichen Gymnasiums (Notendurchschnitt von mind. 3,0 in Deutsch, Englisch und Mathematik)
- Aufnahme eines Ausbildungsverhältnisses
Sekretariat

Frau Schilli
Infos
Abschlussprüfung:
Die schriftliche Abschlussprüfung erstreckt sich auf die Fächer:
- Deutsch, Englisch, Mathematik
- Berufsfachliche Kompetenz sowie
- Berufspraktische Kompetenz.
Die mündliche Prüfung kann alle maßgebenden Fächer außer Berufspraktische Kompetenz und Sport umfassen.
Stundentafel
1. | Pflichtbereich | 1. | 2. |
1.1 | Allgemeiner Bereich |
|
|
| Religionslehre | 2 | 1 |
| Deutsch | 3 | 2 |
Englisch | 3 | 4 | |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 | 2 | |
Sport | 2 | 2 | |
Mathematik | 3 | 4 | |
Physik / Chemie / Biologie | 2 | 2 | |
1.2 | Berufsfachliche Kompetenz | ||
Volks- und Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen | 6 | 6 | |
Datenverarbeitung | 1 | 1 | |
1.3 | Berufspraktische Kompetenz | ||
Textverarbeitung mit Büropraxis | 2 | 2 | |
2. | Wahlpflichtbereich | 4 | 4 |
2.1 | Betriebspraktikum | ||
2.2 | Ergänzender Fachunterricht, z.B. Übungsfirma & Wirtschaftsgeographie | ||
2.3 | Stützunterricht | ||
30 | 30 |
Weitere Angebote
- Erwerb des Europäischen Computerführerscheins (ECDL)
- Kostengünstiger Nachhilfeunterricht durch die ZweiteSchule gGmbH
- Umfangreiches Angebot von AGs
(Klettern AG, Schwedisch AG, Russisch AG, Musik AG, Geocaching AG, Fußball AG)
Übungsfirma
Im Wahlpflichtbereich wird für eine Wirtschaftsschulklasse das Fach „Übungsfirma“ angeboten. Es eröffnet den Schülerinnen und Schülern die Chance, in einer realistischen Nachahmung von betrieblichem Handeln kaufmännische Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Der enge Kontakt zu den Patenfirmen ermöglicht den Schülerinnen und Schülern den Blick in die Betriebspraxis.
Anmeldung Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft
Aufnahmevoraussetzungen
- Hauptschulabschluss
- Versetzungszeugnis in Klasse 10 der Realschule oder Versetzungszeugnis in Klasse 9 des Gymnasiums (G8)
- Abgangszeugnis aus Klasse 9 der Realschule (Niveau M) oder Abgangszeugnis aus Klasse 8 des Gymnasiums (G8), wobei in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein Notenschnitt von 4,0 erreicht sein muss und in höchstens einem dieser Fächer die Note 5 erteilt sein darf.
- Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes
Besonderheiten
Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe. Wer die Probezeit (6 Monate) nicht bestanden hat, muss die Schule verlassen, kann sie jedoch auf Antrag noch bis zum Ende des ersten Schuljahres weiter besuchen.
Wer die Schule nach Nichtbestehen der Probezeit verlassen muss, kann nicht nochmals in eine Kaufmännische Berufsfachschule - Wirtschaftsschule - aufgenommen werden.
Berufsfachliche Kompetenz ist Sperrfach: Eine Versetzung ist nur möglich, wenn dieses Fach mindestens mit ausreichend bewertet wird.
Weitere Informationen zu unseren Bildungsgängen und zum Anmeldeverfahren erhalten Sie am Samstag, den 05.02.2022.
Aufgrund der Corona-Pandemie findet der Infotag in diesem Jahr ausschließlich digital statt.
Zum einen bieten wir per Zoom-Videokonferenz kompakte Schulartenpräsentationen an:
Berufsfachschule Wirtschaft: 11:00 Uhr
Kaufmännisches Berufskolleg: 12:00 Uhr
Integriertes Berufliches Gymnasium (SG, WG, WGI): 11:00 und 14:00 Uhr
Wichtig: zur Teilnahme an einer Videokonferenz ist eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, der 03.02.2022.
Bei der Anmeldung müssen Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse angeben. Einen Tag vor dem Infotag, also am 4. Februar 2022, senden wir Ihnen die Zugangsdaten zur Videokonferenz an die angegebene E-Mail-Adresse.
Hier kommen Sie zur Anmeldung.
Außerdem haben wir ab dem 5. Februar auf unserer Homepage einen virtuellen Schulrundgang eingerichtet - mit Kurzvideos zu den Schularten, Profilen, Fächern/Fächergruppen und sonstigen Angeboten unserer Schule
Bewerbungszeitraum: Aufgrund der Corona-Pandemie finden in diesem Jahr keine Anmeldetage statt. Die Abgabe der Bewerbungsunterlagen ist ausschließlich per Post oder auf dem Sekretariat möglich. Außerhalb der Öffnungszeiten können die Unterlagen auch in den Schulbriefkasten (neben dem Seiteneingang des Verwaltungsgebäudes) eingeworfen werden. Der Schlusstermin für die Abgabe der Bewerbung ist landeseinheitlich auf den 01.03.2022 festgelegt. Bitte geben Sie das Anmeldeformular, eine beglaubigte Zeugniskopie und einen Lebenslauf an unserer Schule ab. | 24.01 - 01.03.2022 |
Schlusstermin für die Abgabe der Bewerbung: | 01.03.2022 |
Vorläufige Zu- oder Absage durch die Schule bis spätestens: | 21.03.2022 - 25.03.2022 |
Letzter Termin für die Abgabe der Abschluss- bzw. Versetzungszeugnisse (möglichst frühere Abgabe): | 28.07.2022 |
Endgültige Aufnahmezusage bis spätestens: | 06.08.2022 |
Unterrichtsbeginn: | 12.09.2022, 08:30 Uhr |
Ausgefülltes Anmeldeformular (bei Minderjährigen mit zusätzlicher Unterschrift einer erziehungsberechtigten Person)
- Lebenslauf in tabellarischer Form mit Angabe des bisherigen Bildungsweges
- Beglaubigte Zeugniskopie (letztes Halbjahreszeugnis oder Abschlusszeugnis)
- ein aktuelles Passbild