Kaufmännische Berufsschule:
Duale Ausbildung

Folgende Ausbildungsberufe werden angeboten:

  • Kaufmann/-frau für Büromanagement
  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel
  • Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement (Fachbereich Großhandel)
  • Industriekaufmann/-frau
  • Verkäufer/-in

 

Besonderer Ausbildungsgang nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife:

  • Industriekaufmann/-frau mit Zusatzqualifikation Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen
  • Eine duale Ausbildung findet in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb statt.
  • Ausbildungszeit: 3 Jahre (in der Regel)
    Verkürzung auf 2 bzw. 2,5 Jahre ist möglich.
  • Ausnahme: Bei dem Beruf Verkäufer/-in beträgt sie 2 Jahre.
Gut zu wissen!

Mögliche Zusatzqualifikationen

  • Ausbildungsbegleitender Erwerb der Fachhochschulreife
  • Erwerb berufsbezogener Fremdsprachenzertifikate (KMK-Zertifikat)
  • Auslandspraktikum
  • Internationaler Computerführerschein ICDL

Ansprechpartner

StDin Annette Bühler

StDin Annette Bühler

Kaufmännische Berufsschule
Telefon: 07821 95449-2940

Frau Petri

Frau Petri

Sekretariat
Telefon: 07821 95449-2941
Fax 07821 95449-2944
E-Mail: info@ibg-lahr.de

Berufsschultage 2023/2024

Spalte eins beschreibt das Ausbildungsjahr, Spalte zwei und drei die Bezeichnung der Klasse in den Schuljahren. In Spalte vier sind die Unterrichtstage aufgeführt.

Aus­bil­dungs­jahrKlasse im Schul­jahr 22/23Klasse im Schul­­jahr 23/24Unter­richts­tage
1. Jahr BKWIW1Mo ganz

Mi ganz

g KW

2. JahrBKWIW1BKWIW2Fr ganzDi ganz ug KW
bis Winter­prüfungBKWIW2BKWIW3Do ganz

Spalte eins beschreibt das Ausbildungsjahr, Spalte zwei und drei die Bezeichnung der Klasse in den Schuljahren. In Spalte vier sind die Unterrichtstage aufgeführt.

Aus­bildungs­jahrKlasse im Schul­jahr 22/23Klasse im Schul­jahr 23/24Unterrichts­tage
1. Jahr W1BM1Mo vorm

Do vorm

2. JahrW1BM1W2BM1Di vorm.Fr vorm.
3. JahrW2BM1W3BM1Mi vorm.Fr vorm.

Spalte eins beschreibt das Ausbildungsjahr, Spalte zwei und drei die Bezeichnung der Klasse in den Schuljahren. In Spalte vier sind die Unterrichtstage aufgeführt.

Aus­bildungs­jahrKlasse im Schul­jahr 22/23Klasse im Schul­jahr 23/24Unterrichts­tage
1. Jahr W1KE1Mo vorm.Do vorm.
2. JahrW1KE1W2KE1Di vorm.Do vorm.
3. JahrW2KE1W3KE1Mo vorm.Mi vorm.
1. Jahr W1KE2Di vorm.Fr vorm.
2. JahrW1KE2W2KE2Mi vorm.Fr vorm.
     

Spalte eins beschreibt das Ausbildungsjahr, Spalte zwei und drei die Bezeichnung der Klasse in den Schuljahren. In Spalte vier sind die Unterrichtstage aufgeführt.

Aus­bildungs­jahrKlasse im Schul­jahr 22/23Klasse im Schul­jahr 23/24Unterrichts­tage
1. Jahr W1GM1Mo ganzDo ganz g KW
2. JahrW1GM1W2GM1Di ganzDo ganz ug KW
3. JahrW2GM1W3GM1Mi ganz

Fr ganz

g KW

1. Jahr W1GM2Di ganz

Fr ganz

g KW

2. JahrW1GM2W2GM2Mi ganz

Fr ganz

g KW

3. JahrW2GM2W3GM2Mo ganz

Fr ganz

ug KW

1. Jahr W1GM3Mo ganzMi ganz ug KW

2. Jahr

 

3. Jahr

W1GM3

 

 

W2GM3v

 

W3GM3v

Di ganz

 

Mo ganz

Mi ganz

g KW

 

Fr ganz

ug KW

Spalte eins beschreibt das Ausbildungsjahr, Spalte zwei und drei die Bezeichnung der Klasse in den Schuljahren. In Spalte vier sind die Unterrichtstage aufgeführt.

Aus­bildungs­jahrKlasse im Schul­jahr 22/23Klasse im Schul­jahr 23/24Unterrichts­tage
1. Jahr W1KI1Mo ganz

Do ganz

ug KW

2. JahrW1KI1W2KI1Di ganz

Do ganz

g KW

3. JahrW2KI1W3KI1Mi ganz

Do ganz

g KW

1. Jahr W1KI2Mo ganz

Do ganz

g KW

2. Jahr

 

3. Jahr

W1KI2

 

W2KI2

W2KI2

 

W3KI2

Di ganz

 

Mi ganz

Do ganz

g KW

 

Fr ganz

ug KW

Anmeldung

  • Aufnahmevoraussetzung: Ausbildungsvertrag
  • Anmeldeformular:
    • Ausgefülltes Anmeldeformular (bei Minderjährigen mit zusätzlicher Unterschrift einer erziehungsberechtigten Person)
    • Ein aktuelles Passbild
    • Die Anmeldung kann nur in Verbindung mit einem abgeschlossenem Ausbildungsvertrag erfolgen

Über den Button können Sie das Anmeldeformular als Text-Dokument herunterladen. Das Dokument ist nicht barrierefrei.

Inhalt

Skip to content