
Auslandspraktikum: Ulrich Tröndle
troendle@ibg-lahr.de
Abteilung Duales Berufskolleg Großhandel / Industrie
Weinbergstraße 5
77399 Lahr
Duales Kaufmännisches Berufskolleg
Das Duale Kaufmännische Berufskolleg bietet nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife den schulischen Teil der Ausbildung in den Ausbildungsberufen:
- Industriekaufmann/-frau
- Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
- Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement - ab 2020/2021
mit der Zusatzqualifikation Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen
Voraussetzungen:
- Ausbildungsvertrag
- Abitur, Fachshochschulreife oder gleichwertige Vorbildung
- Vorkenntnisse in Englisch: mind. B1-Niveau (GER)
- Vorkenntnisse in Französisch oder Spanisch: mind. B1-Niveau (GER)
Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre incl. Auslandspraktikum
Auslandspraktikum: Am Ende des 1. Ausbildungsjahres ist ein Auslandspraktikum mit Erwerb des Europass-Mobilität und ggf. des Euregio-Zertifikates vorgesehen.
Kein Unterricht in den Fächern: Deutsch, Gemeinschaftskunde und Religion
Dafür erwerben Sie Zusatzqualifikationen in:
- Internationaler Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- berufsbezogenem Englisch
- berufsbezogenem Französisch oder Spanisch
- Sozial- und Methodenkompetenz
Die Abteilung Kaufmännische Berufsschule wird von Frau Bühler geleitet. Sie steht Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung.
Anmeldung Duales Kaufmännisches Berufskolleg
Unterlagen für die Anmeldung an der Kaufmännischen Berufsschule
- ausgefülltes Anmeldeformular
- bei Auszubildenden unter 18 Jahren: mit zusätzlicher Unterschrift einer erziehungsberechtigten Person - ein aktuelles Passbild
Die Anmeldung kann nur in Verbindung mit einem
- abgeschlossenen Berufsausbildungsvertrag im Berufsbild
- Industriekaufmann/-frau bzw.
- Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
erfolgen!
Die Unterlagen können über das Sekretariat abgegeben werden.
Anschrift:
Kaufmännische Berufsschule
Weinbergstr. 5
77933 Lahr
Sekretariat

Frau Ziegler
Infos
Zielsetzung und Eckdaten der Ausbildung
Die Berufsausbildung mit Zusatzqualifikation im Dualen Berufskolleg erfolgt im Betrieb und in der Berufsschule.
Charakteristisches Merkmal ist die Vermittlung zusätzlicher Kenntnisse und Fertigkeiten, die über reguläre Inhalte der Berufsausbildung im anerkannten Ausbildungsbetrieb wie auch in der Berufsschule hinausgehen. In der Berufsschule wird auf die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Gemeinschaftskunde und Religion verzichtet.
Die zusätzlichen fachtheoretischen Kenntnisse werden in zwei Pflichtfremdsprachen (Englisch, Französisch oder Spanisch), sowie dem Fach Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre erworben.
Stundentafel
1. Jahr | 2. Jahr | |
Berufsfachliche Kompetenz | ||
Schwerpunkt Betriebswirtschaft | 3 | 2,5 |
Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle | 2 | 1 |
Schwerpunkt Gesamtwirtschaft | 1 | 1 |
Schwerpunkt Informationsverarbeitung | 1 | - |
Projektkompetenz | 1 | 1 |
Zusatzfächer | ||
Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre | ||
Teil A: Außenhandel | 2 | 2 |
Teil B: Controlling | - | 2 |
Berufsbezogene Fremdsprache I (Englisch) | 2 | 2 |
Berufsbezogene Fremdsprache II (Französisch oder Spanisch) | 2 | 2 |
Im 1. Halbjahr des 3. Ausbildungsjahres wird ein Berufsschultag mit 9 Stunden/Woche durchgeführt.
